Laubmischwald
Text und Bild folgen
Die Winter-Linde
Der Naturpfad wird nach der Feier des 80. Jahrestages seiner Eröffnung (s. Station 6) weiter ausgeschildert und mit Erklärungstafeln versehen. An einigen Stellen fehlen diese noch - so auch hier.
Im Internet finden Sie viele Hinweise; einige Links zur Winter-Linde oder Stein-Linde (Tilia cordata) haben wir ausgewählt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Winter-Linde
http://de.wikipedia.org/wiki/Linden_(Botanik)
Und zur Winter-Linde gehört natürlich auch eine Sommer-Linde:
http://www.wald-in-not.de/download13/linde.pdf
Hier wird eine pdf-Datei geöffnet, die Sie sich bequem abspeichern können.
Einzelne Birnbäume
Birnbäume im Wald? Das gibt es tatsächlich - so auch hier.
Einige, die etwas weiter weg vom Stationspfosten wachsen und gedeihen, haben sich auf naürliche Weise angesiedelt. Bei dem Bäumchen rechts hinter dem Pfosten hat der Förster etwas nachgeholfen... (damit Sie nicht überall im Wald suchen müssen.)
Links zur Wildbirne:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wildbirne
http://www.baum-des-jahres.de/archiv/wildbirne98.html
Beim Vergleich mit unserer Liste zu Station "4 Bäume des Jahres" stellen Sie vielleicht fest, dass dort verschiedene wissenschaftliche Namen angegeben werden - die Fachleute hier vor Ort werden klären, ob das "+" in der der Liste bleiben kann.
16 Birnbäume - für jedes deutsche Bundesland einen:
Ein touristisches Kleinod ist im Havelland das Schloss Ribbeck geworden. Und hier ist über mehrere Jahre ist nach einer Idee von Werner Bader im Schlossgarten von Schloss Ribbeck der Deutsche Birnengarten entstanden - am 3. Oktober 2010 zum Jahrestag der Deutschen Einheit wurde die Schlussplakette für den Birnbaum aus Brandenburg gesetzt - ein Besuch lohnt sich!
Die Märkische Allgemeine Zeitung veröffentlichte dazu am 2.10.2010 diesen Artikel.
Ribbeck auf youtube - Das Lied in 3 Variationen
Herr Ribbeck von Ribbeck im |
Havelland, |
ein Birnbaum in seinem Garten |
stand, |
Auf das jeweilige Bildchen klicken - zuhören - mitsingen: